Anders als Trends, die nur einige Jahre von Bedeutung sind, haben Megatrends eine Wirkdauer von mehreren Jahrzehnten.
In jedem Bereich unseres Alltags begegnen wir Trends. Sie betreffen zum Beispiel die Wirtschaft und Gesundheit, Technik und Kultur, zwischenmenschliche Beziehungen und die Arbeitswelt, … Dabei können sie eine unterschiedliche Lebensdauer haben. Viele Strömungen dauern kurz- bis mittelfristig, also maximal bis zu 15 Jahren. Alles was sich darüber hinaus hält nennt man Megatrends. Sie beinhalten somit Entwicklungen, die zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umstrukturierung führen, uns schon lange prägen und noch Jahrzehnte auf uns einen Einfluss ausüben werden. Insgesamt gibt es zwölf Megatrends. RINGANA vereint davon bereits sechs.
1. Die Megatrends und die Wissenskultur.
Aufgrund dessen, dass die Menschen mittlerweile durch die digitalen Medien jederzeit und überall auf enorme Mengen an Wissen zugreifen können steigt zunehmend der globale Wissenstand.
2. Die Megatrends und die Konnektivität.
Die Nutzung von unterschiedlichen digitalen Endgeräten und die Verbindung ins Internet ermöglicht es den Menschen sich jederzeit und überall zu vernetzen.
3. Die Megatrends und die Neo-Ökologie.
Bedingt durch die Energiewende, der Roh- stoffknappheit sowie eines stärkeren Umwelt- und Verantwortungsbewusstseins der Konsumenten verändert dieser Megatrend das unternehmerische Denken und Handeln in seinen elementaren Pfeilern.
4. Die Megatrends und die Gesundheit.
Gesundheit ist nicht mehr nur das Gegenteil von Krankheit. Heute wird sie gleichgesetzt mit Wohlergehen, Zufriedenheit, einer guten Work-Life-Balance, …
5. Die Megatrends und das New Work.
Die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben gehen immer mehr ineinander über. Es folgt dem Konzept einer neuen Arbeitsweise wo mehr Freiheit, Selbstbestimmtheit und Teilhaben an der Gemeinschaft von großer Bedeutung sind.
6. Die Megatrends und die Silver Society.
Wer heute ins Rentenalter kommt erfreut sich oftmals hoher Vitalität und Unternehmensdrang. Die Menschen werden immer älter und bleiben länger gesund. Somit steigt auch der Bedarf an monetären Mitteln, um diese Lebensphase attraktiv zu gestalten.
„Kann eine Gesellschaft sich sinnvoll verändern, wenn sie nicht an die Zukunft glaubt?“
Matthias Horx, Soziologe, Journalist, Trend-Forscher, gründete 1996 das „Zukunftsinstitut“